Durchlaufkutter
Feinstzerkleinerungsmaschine, Kolloidmühle mit waagerechter oder senkrechter Messerwelle
Typische Lärmquellen
- Der schnell rotierende Messerkopf führt vor allem beim Zerkleinern von Produkt oder Eis zu einem erhöhten Schalldruckpegel.
Mögliche Lärmminderungsmaßnahmen
- Konstruktiv besteht derzeit keine relevante Möglichkeit der Lärmminderung, da die Kutter aus Gründen der Vibrationsreduzierung bereits sehr massiv gebaut werden. Lediglich der Trichter kann bei geringem Füllstand vibrieren und somit Schall abstrahlen.
- Es besteht nur die Möglichkeit, Kutter in separaten Räumen aufzustellen, um angrenzende leisere Arbeitsbereiche vor dem entstehenden Lärm zu schützen.
Anmerkungen, Zusatznutzen
keine
Lärmdaten / Messergebnisse
Da für verschiedene Kutterarten Lärmdaten vorhanden sind, wurden statistische Auswertungen gemacht für
- senkrechte und waagerechte Messerwellen,
- Schüsseln bis 90 Liter und größer als 90 Liter Volumen,
- Kutter mit und ohne Lärmschutzdeckel.
Bei allen Auswertungen ist der energetische Mittelwert größer als 90 dB(A), sodass im Lärmkompendium eine Auswertung über alle Kutter erfolgt.
Auswertung Mela-Datenbank ab 2007
N = 150
Technisches Regelwerk
- DIN EN 12852 Nahrungsmittelmaschinen – Vertikalkutter und Mixer – Sicherheits- und Hygieneanforderungen
- DIN EN 13389:2010-10 Nahrungsmittelmaschinen - Mischmaschinen mit waagerechten Wellen – Sicherheits- und Hygieneanforderungen
- DGUV Regel 110-008 Arbeiten in der Fleischwirtschaft