Flascheneinpacker/-auspacker
Roboter mit Sortierfunktion
Typische Lärmquellen
- Erhöhte Schalldruckpegel können verursacht werden durch
- das Absetzen von Kästen sowie
- unpräzises Anheben und Absetzen von Flaschen durch die Tulpengreifer (Packtulpen).
- Am Flaschenein-/auslauf kann ein erhöhter Schalldruckpegel entstehen durch
- Flaschenvereinzelungen,
- Flaschenzusammenführungen und
- Flaschenumlenkungen.
- Am Kastenstopp können Kästen aufeinanderprallen.
- Durch das Transportband und durch darauf befindliche Kästen und Flaschen können erhöhte Schalldruckpegel entstehen (siehe Bandsteuerung).
Mögliche Lärmminderungsmaßnahmen
- Das Aufsetzen der Kästen sowie Einsetzen der Flaschen kann durch die Steuerung optimiert werden (keine Fallhöhe).
- Die Öffnungen der Einhausung sind zu minimieren.
- Die Auflaufgeschwindigkeit von Kästen, Flaschen oder Ähnliches kann durch eine Optimierung der Bandsteuerung (Taktung) reduziert werden.
- Die Flaschenführung auf dem Drängeltisch kann optimiert werden. Weiterhin ist der Transportweg mit möglichst wenigen Umlenkungen zu gestalten.
- Es können Schalldämpfer für das Öffnen/Schließen der Tulpen verwendet werden. Defekte Schalldämpfer sind regelmäßig zu ersetzen.
Anmerkungen, Zusatznutzen
- Durch präzises Anheben und Absetzen der Flaschen kann Gebindebruch reduziert werden. Damit kann auch die Anlagenverfügbarkeit erhöht werden.
Lärmdaten / Messergebnisse
Auswertung Mela-Datenbank ab 2005
N = 115
Technisches Regelwerk
-
DIN 8782 Getränke-Abfülltechnik; Begriffe für Abfüllanlagen und einzelne Aggregate
- DIN EN 415-2 Verpackungsmaschinen für vorgefertigte formstabile Packmittel