Palettierer/Depalettierer
Voll- und halbautomatisch
Typische Lärmquellen
- Getränkekästen werden unsanft auf Maschinenteile herabgelassen.
- Kästen prallen am Kastenstopp aufeinander.
- Pneumatische Greifelemente verursachen einen Schalldruckpegel (siehe Druckluft)
- Beim An- bzw. Abtransport von Getränkekästen verursachen Höhenunterschiede zwischen verschiedenen Transportbändern ein Kippeln der Gebinde und somit impulshaltigen Lärm (siehe Impuls und siehe Transportband).
- Beim An- und Abtransport auf dem Transportband schlagen Produkte (Flaschen, Gebinde) aneinander.
- Es entstehen Laufgeräusche beim Abspulen von Packstoffen (zum Beispiel von einer Folienrolle) sowie durch die Antriebselemente
Mögliche Lärmminderungsmaßnahmen
- Durch optimierte Steuerungstechnik können die Kästen möglichst sanft aufgesetzt werden.
- Am Kastenstopp können die Kästen durch eine Optimierung der Bandsteuerung möglichst drucklos auflaufen.
- Höhenunterschiede oder größere Abstände zwischen verschiedenen Transportbändern sind zu vermeiden bzw. zu verringern. Gegenbenenfalls können Bleche zwischen den Bändern angebracht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass diese nicht schwingen, um nicht ebenfalls Lärm zu verursachen.
- An Luftauslässen können Schalldämpfer angebracht werden.
Anmerkungen, Zusatznutzen
- Durch das sanfte Absetzen ergibt sich ein schonender Umgang mit den Gebinden.
Lärmdaten / Messergebnisse
Auswertung Mela-Datenbank ab 2010
N = 144
Technisches Regelwerk
- DIN EN 415-4 Sicherheit von Verpackungsmaschinen – Teil 4: Palettierer und Depalettierer (1997)
- DIN EN 415-9 Sicherheit von Verpackungsmaschinen – Teil 9: Verfahren zur Geräuschmessung bei Verpackungsmaschinen, Verpackungslinien und Hilfseinrichtungen – Genauigkeitsklassen 2 und 3; Deutsche Fassung EN 415-9:2009
- DGUV Information 209-074 Industrieroboter
