Rohrleitungen
Edelstahl, Gussmaterial, Kupfer, Messing, Kunststoff, doppelwandig, einlagig, Schwenkbogen-Paneel, Ventilblock
Typische Lärmquellen
- Beim Transport entstehen Strömungsgeräusche sowie Geräusche durch Turbulenzen an Querschnittsverengungen, Einbauten oder Abzweigungen.
- Durch starke Druckschwankungen kann Kavitation auftreten. Diese ist meist unerwünscht. Sie tritt zum Beispiel an Laufrädern von Kreiselpumpen, Wasserturbinen oder Propellern auf.
- Rohre können schwingen und die Vibrationen (siehe Körperschall / Vibrationen) auf flächige Teile oder Gebäudeteile übertragen.
- An Umlenkungen, Abzweigungen etc. kann pneumatisch transportierter Feststoff auf die Innenwand des Rohres prallen.
- Rohrleitungen sind Linien-Schallquellen. Bei der Planung einer Anlage (Lärmprognose) kann von maximal 3 dB Pegelabnahme pro Abstandsverdoppelung ausgegangen werden.
Mögliche Lärmminderungsmaßnahmen
- Dünne Edelstahlrohre können durch zweischalige Rohre oder Rohre mit Antidröhnbeschichtung (siehe Antidröhnfolie) ausgetauscht werden.
- Nach Möglichkeit sind Pumpen am tiefsten Ort des Rohrleitungssystems zu installieren, um Kavitation zu vermeiden.
- Rohrbefestigungen sind durch spezielle Manschetten zu entkoppeln.
- Die Rohrführung sollte geradlinig erfolgen. Richtungsänderungen im Rohrverlauf verursachen Geräusche.
- Sprungartige Querschnittsänderungen sind zu vermeiden.
Anmerkungen, Zusatznutzen
- Wird Kavitation verhindert, schont das das Material und bewirkt eine längere Lebensdauer von zum Beispiel Pumpen.
Lärmdaten / Messergebnisse
keine
Technisches Regelwerk
- VDI 3733 Geräusche bei Rohrleitungen
- VDI 3842 Schwingungen in Rohrleitungssystemen