Flaschenauffangbehälter
Typische Lärmquellen
- Beim Aufprall der Flaschen auf den Behälterboden und dessen Wände entsteht impulshaltiger Lärm.
- Auch durch das Auftreffen der Flaschen untereinander entsteht impulshaltiger Lärm (siehe Impuls).
Mögliche Lärmminderungsmaßnahmen
- Die Öffnung des Flaschenauffangbehälters kann mit mehreren Bürsten abgedeckt werden (siehe Bild oben,
BGN-Präventionspreis 2014).
- Flaschenauffangbehälter in der Getränkeabfüllung können zumindest teilweise wie Altglasbehälter im Außenbereich ausgeführt werden. Dort reduziert zum Beispiel die Verwendung von Auffangnetzen die Fallhöhe.
- Weiterhin werden Auffangbehälter oft in Sandwich-Bauweise konstruiert und/oder mit lärmmindernden Materialien wie Gummimatten oder Moosgummi ausgekleidet.
- Je nach Produkt können Gitterboxen statt einfacher Blechbehälter verwendet werden.
- Wenn möglich kann der Auffangbehälter räumlich vom Arbeitsbereich getrennt aufgestellt werden. Dazu werden die Flaschen über einen Kanal in den darunter oder daneben befindlichen Raum (Keller, Außenbereich) transportiert, wo der Auffangbehälter steht.
Anmerkungen, Zusatznutzen
- Die Abdeckung des Auffangbehälters mit Bürsten verhindert einen möglichen Scherbenflug (siehe Bild oben, BGN-Präventionspreis 2014).
Lärmdaten / Messergebnisse
keine
Technisches Regelwerk
- RAL-UZ 21 Vergabegrundlage für Umweltzeichen – Geräuschgeminderte Altglas-Container für lärmempfindliche Bereiche
- DGUV Information 214-058 Maßnahmen zur Minderung der Lärmgefährdung bei der Abfallsammlung (vormals BGI/GUV-I 8611)
