Flaschenreinigungs-/Flaschenwaschmaschine
Typische Lärmquellen
- Den Hauptteil am hohen Schalldruckpegel tragen das Aufeinanderprallen der Flaschen bzw. deren druckvoller Weitertransport. Das kann vor dem Einlauf der Flaschenwaschmaschine passieren, aber vor allem auf dem Drängeltisch. Die Flaschen müssen druckvoll zum Flascheneinschub transportiert werden, damit sie sicher erfasst und in die Körbe abgekippt werden können.
- Die Flaschen prallen beim Transport auch auf andere Flächen wie Laufleisten, Körbe oder Ähnliches.
Mögliche Lärmminderungsmaßnahmen
- Bei einer größtenteils störungsfrei arbeitenden Flaschenwaschmaschine ist das Anbringen einer Schallschutzscheibe die beste Möglichkeit, um den Lärmpegel effektiv abzusenken. Für ein möglichst störungsfreies Arbeiten ist eine gute Flaschenvorsortierung unabdingbar.
Da ein gelegentliches Öffnen der Schallschutzscheibe nicht zu vermeiden ist, sollten konstruktive Maßnahmen zum automatischen Öffnen und Schließen der Scheibe getroffen werden. Die Steuerung der Schallschutzscheibe sollte nicht mit einfachen Mitteln manipuliert werden können.
Ein Arbeiten innerhalb der geschlossenen Einhausung sollte nicht möglich sein. Dafür sollte jedoch der Arbeitsplatz des Bedienpersonals so positioniert sein, dass ein Zugriff auf die Flaschen kurz vor dem Einlauf in den geschlossenen Bereich noch möglich ist.
Beim Anbringen einer Schallschutzscheibe sind Aspekte der mechanischen und elektrischen Sicherheit sowie der Hygiene zu beachten.
- An den Ein- und Ausläufen der Flaschen sind regelbare Antriebe der Tramsportbänder zu verwenden, um einen möglichst drucklosen Einlauf zu gewährleisten. Die Bandgeschwindigkeiten der Transportbänder im Überschub auf den Drängeltisch sind abzustimmen.
- An den Zu- und Abläufen der Flaschen sowie auf dem Drängeltisch ist eine möglichst ebene Gestaltung der Seitenflächen anzustreben. Außerdem sind Schikanen und Abweiser zu vermeiden.
- Wenn möglich, sollten die Flaschen nicht auf Metallflächen prallen. Diese sind mit einem verschleißfesten Polyurmethan, zum Beispiel Vulcollan, zu überziehen. Dazu gehören zum Beispiel die Flaschenauffangleisten vor den Körben oder auch die Einschub-Finger.
Anmerkungen, Zusatznutzen
- Mit einer guten Vorsortierung lässt sich ein möglichst störungsfreies Arbeiten der Flaschenwaschmaschine erzielen. Damit kann auch die Anlagenverfügbarkeit erhöht werden.
Lärmdaten / Messergebnisse
Auswertung Mela-Datenbank ab 2010
N = 115
Technisches Regelwerk
- DIN EN 12921-1:2011-02 Maschinen zur Oberflächenreinigung und -vorbehandlung von industriellen Produkten mittels Flüssigkeiten oder Dampfphasen – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen
- DIN EN 12921-2:2010-01 Maschinen zur Oberflächenreinigung und -vorbehandlung von industriellen Produkten mittels Flüssigkeiten oder Dampfphasen – Teil 2: Anlagen, in denen wässrige Reinigungsmittel verwendet werden